Eine Fliege sitzt auf einer Rebendolden-Blüte

Die Feldbacher Bucht – einer der letzten naturnahen Uferabschnitte am Zürichsee

In der Feldbacher Bucht liegt einer der wenigen noch naturnahen Uferbereiche am Zürichsee auf dem Gebiet des Kantons Zürich. Der grösste Teil der flachen Uferbereiche am Zürichsee wurde im 19. und Anfangs des 20. Jahrhunderts mit Erdmaterial aufgeschüttet und ist heute überbaut.
Ecke des Sälis mit Biedermeier-Möbeln, antiken Büchern und Ahnengemälden

Erfassen, pflegen, zugänglich machen – das Projekt zum Erhalt der Lebensspuren

Vor einem halben Jahrhundert lagen die Lebensspuren der Familie Bühler noch unsortiert in den oberen Stockwerken des Oberhauses. In den Siebzigerjahren begann meine Grossmutter Rosmarie Bühler, die Lebensspuren zu sortieren, zu dokumentieren und zu präsentieren. Mit der Hilfe ihres Manns Albert, ihrer Kinder Annemarie und Stefan sowie weiteren Personen pflegte sie in den kommenden dreissig Jahren die Sammlung und machte sie mit Führungen für Gruppen und Privatpersonen zugänglich.
Edith Werffeli öffnet den Aussteuerschrank in der Seifenkammer

Eine Projektleiterin für den Erhalt der Lebensspuren

Bereits bei der Gründung der Stiftung Erhalt Lebensspuren Oberhaus war uns klar, dass wir professionelle Hilfe brauchen würden, um die Lebensspuren zu erhalten. In der Familie Bühler verfügt niemand über das Knowhow und die Erfahrung, die es braucht, um die Lebensspuren so zu pflegen und aufzubereiten, dass sie sich auf Dauer halten und der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht werden können.
Zeichnung eines Tribelhorn-Elektroautos mit offenem Verdeck

Elektroautos «made in Feldbach»

Im letzten Blogbeitrag haben wir die Geschichte der Brauerei Hürlimann aufgerollt, die in Feldbach ihren Anfang nahm. Einige Jahre nachdem die Brauerei ihren Betrieb in Feldbach eingestellt hatte, wurden die Gebäude von Albert Tribelhorn übernommen, einem Pionier der Elektromobilität.
Fassade des Stammhauses der Brauerei Hürlimann in Feldbach

Ein Müller und ein Hochstapler eröffnen eine Brauerei

Im Jahr 1836 gründete Hans-Heinrich Hürlimann zusammen mit zwei Freunden in Feldbach eine Brauerei. Hürlimann war der Besitzer der Mühle in Feldbach, die ursprünglich der Familie Bühler gehört hatte, und ein Cousin mütterlicherseits von Johann Jakob Bühler, der zu dieser Zeit im Oberhaus lebte. Als Müller verstand Hans-Heinrich Hürlimann wenig vom Bierbrauen.
Pfahlbauhäuser auf Stelzen an einem Seeufer

Pfahlbauten in der Feldbacher Bucht

In Feldbach hatten sich bereits lang vor der ersten urkundlichen Erwähnung des Orts im neunten Jahrhundert Menschen niedergelassen. Die ersten, von denen wir heute wissen, richteten sich hier zwischen 4'000 und 2'000 vor Christus ein. Es waren Pfahlbauer, die in der Bucht vor Feldbach wechselnde Hüttendörfer errichteten.
Blumen-Velo vor Aussicht auf Feldbacher Bucht

Der Garten im Wandel der Zeit

Auf der Südseite des Oberhauses befindet sich eine rechteckige Rasenfläche, die gegen aussen durch ein Band von Blumenbeeten begrenzt wird. Rundherum senkt sich das Gelände gegen die Felder ab, der Garten verläuft jedoch ebenerdig zur Grundfläche des Oberhauses und wird gegen Süden von einer Mauer abgesichert.
Steintafel mit den Wappen der Familien Bühler und Heusser und der Jahreszahl 1743

Ein Wappen für Feldbach

Über der Haustür auf der Nordseite des Oberhauses prangen zwei Wappenschilde auf einer schwarzen Steinplatte. Der linke ist mit «I. B.» beschriftet, was für Jakob Bühler steht, den Erbauer des Oberhauses. Auf dem rechten stehen die Initialen seiner Frau Regula Heusser. Das Wappen der Familie Bühler, das auf dem linken Schild abgebildet ist, findet sich an verschiedenen Stellen im Haus wieder.
Eidechse auf Steinmauer

Flinke Schönwettergäste

Bei uns auf dem Hof kann man einer Menge Tiere begegnen: Unterhalb des Hofplatzes steht der Stall mit unseren fünf Zwerghühnern, welche die Frühstückseier für das Bed & Breakfast liefern. Auf den Weideflächen unterhalb des Hofes grasen mitunter ein paar Kühe, weiter unten in der Nähe des Seeufers hält unser Nachbar Schweine. Und unserem Kater Luigi begegnet man oft im und ums Oberhaus.
Versuchsfeld von oben, die einzelnen Versuchsparzellen sind gut ersichtlich

Getreidezüchtung auf dem Oberhaushof

Die biodynamische Pflanzenzüchtung gzpk setzt sich seit über 35 Jahren für eine nachhaltige Landwirtschaft ein und leistet damit auch einen Beitrag zur regionalen Ernährungssicherheit. In dieser Zeit hat sich viel getan. Der Verzicht auf den Einsatz von Pestiziden und die Rücksicht auf den Erhalt einer grossen Artenvielfalt in und um den landwirtschaftlichen Raum werden vermehrt als Teil einer nachhaltigen Entwicklung anerkannt und Biozüchtungen gewinnen an Bedeutung.
Gemüsefeld auf dem Oberhaushof

Biologisch-dynamische Bewirtschaftung der Oberhauswiesen

Die landwirtschaftlichen Flächen zwischen dem Oberhaus und dem Seeuferwerden nach Demeter-Richtlinien biologisch-dynamisch bewirtschaftet. Die Bewirtschaftung teilen sich vier selbständige Betriebe – besser gesagt: sie ergänzen sich gegenseitig in einer vielfältigen, modernen Nutzung der Landflächen. Das Konstrukt von vier zusammenarbeitenden Betrieben, die ihre Aufgaben und Pflichten in einem internen Vertrag geregelt haben, entstand im Jahre 2006.
Freiliegende Elektroleitungen mit Keramik-Isolatoren an einer Zimmerdecke

Den Strom nach Feldbach geholt

Die in der Stadt lebenden Verwandten sahen mitunter leicht abschätzig auf die Bewohner des Oberhaushofs hinunter, die als Bauern in Feldbach nichts von den Geschehnissen in der Welt mitbekämen. Dieser Eindruck stimmte jedoch überhaupt nicht. Die Oberhausbauern zeigten stets ein reges Interesse an den politischen, gesellschaftlichen und technologischen Entwicklungen ihrer Zeit.
Blick vom Trüllisberg auf den Bahnhof Feldbach, dahinter das Dorf und der See

Wie Feldbach zu seinem Bahnanschluss kam

Ende des letzten Jahrtausends schrieb mein Grossvater Albert Bühler für das Zürcher Taschenbuch einen Artikel mit dem Titel «100 Jahre rechtsufrige Zürichseebahn». Darin erzählte er die bewegte Geschichte vom Bau der Bahnlinie, die Feldbach seit 1894 mit Zürich verbindet. Seine Erzählung zeigt: Es hätte auch alles anders kommen können.
Lageplan zur Ausstellung «In the Tall Grass» auf dem Oberhaushof

Kunstausstellung auf dem Hof

In den vergangenen eineinhalb Jahren konnte ich das Waschhaus auf dem Oberhaushof als Atelier zwischennutzen. Der Höhepunkt meiner Zeit auf dem Oberhaushof war die Austellung «In the Tall Grass», die ich letzten Herbst für befreundete Künstlerinnen und Künstler organisierte.
Maja und Stefan Bühler mit dem Hochzeitspaar im Garten des Oberhauses

Hochzeit auf dem Hof

Am vergangenen Wochenende stand die erste Bewährungsprobe für unsere Infrastruktur und für uns als Gastgeber an: Unser Sohn Tobias und seine Braut Nadine feierten ihre Hochzeit bei uns auf dem Oberhaushof! Das ursprünglich geplante Fest hatten sie coronabedingt absagen müssen, aber mit den neusten Lockerungen durften sie nun spontan eine Hochzeitsfeier im kleinen Kreis ausrichten.