Nahaufnahme der Bänder mit Frauennamen am Katharinen-Turm, im Zentrum Magdalena Hürlimann

Geschichte vernetzt: Bertha Bühler und Magdalena Bühler-Hürlimann am Katharinen-Turm des Fraumünsters

Seit August ziert ein installativer Turm das Fraumünster in Zürich – der sogenannte Katharinen-Turm. Dieser symbolische Turm wurde vom Verein Katharinen-Turm initiiert und ist eine Hommage an den ursprünglichen zweiten Turm des Fraumünsters. Er erinnert an die letzte Äbtissin Zürichs, Katharina von Zimmern.
Stefan Bühler steht auf der Freitreppe vor dem Oberhaus und spricht zum Publikum

Nach 2,5 Jahren Projektzeit ist die neue Ausstellung eröffnet

Am letzten Freitag feierten wir mit rund 60 Gästen die Eröffnung der neu kuratierten Ausstellung auf dem Oberhaushof. Bei strahlendem Sonnenschein hiessen wir Geldgeberinnen, Mitarbeitende, Interessierte und Freunde auf dem Hof willkommen und gaben ihnen einen ersten Einblick in die neue Ausstellung.
zwei Gemälde an einer Wand, links das Porträt eines Manns mit Weste, rechts das Porträt einer alten Frau mit Haube

Rundgang durch 250 Jahre Familien- und Hofgeschichte

Diesen Juli eröffnen wir die Ausstellung auf dem Oberhaushof. Dann können Besucherinnen und Besucher das Oberhaus und seine Räume mit historischen Möbeln und Alltagsgegenständen im Rahmen einer Führung entdecken. Die Führungen werden die Objekte im Oberhaus mit den Geschichten der Menschen verknüpfen, die die Geschicke des Oberhaushofs und der Familie Bühler geprägt haben.
Stammbaum der Familie Bühler, als Baum gezeichnet, mit Namenstäfelchen zu den einzelnen Personen

Suchen und Finden im digitalen Stammbaum

Eines der Alleinstellungsmerkmale der Ausstellung Oberhaushof ist, dass ein grosser Teil der Objekte, die sich bei uns im Haus finden, mit einer Person verknüpft ist. Die mit den Objekten verknüpften Personen wiederum sind durch vielfältige verwandtschaftliche Beziehungen untereinander verbunden. Schon früh hatten wir die Idee, diese Beziehungen anhand von Stammbäumen aufzuzeigen.
verschiedene antike Küchenmaschinen auf einem Tisch

Sortieren und Wiederverwenden: Nachhaltiges Ausstellungsdesign auf dem Oberhaushof

Als Kulturanthropologin begegne ich in meiner Arbeit immer häufiger den Themen Nachhaltigkeit und Wiederverwendung, die auch im Museumswesen an Bedeutung gewinnen. Die Herausforderung besteht darin, diese Prinzipien in einer Ausstellung umzusetzen – zum Beispiel bei der Ausstellung auf dem Oberhaushof.
Ein geschmückter Weihnachtsbaum in einer Zimmerecke, daneben eine Infotafel an der Wand

Weihnachtliche Ausleihe ans Historische Museum Baden

Im September eröffnete im Historischen Museum Baden die neue Dauerausstellung «Hotel Zuflucht». In der Ausstellung begegnen die Besucherinnen und Besucher im Rahmen eines Hörspiels Menschen, die während dem Zweiten Weltkrieg im Haus einer starken Wirtsfrau Zuflucht suchten. Einen kleinen Anteil an dieser Ausstellung hat auch der Oberhaushof.
Kellergewölbe mit alten Weinfässern und Mostflaschen

Spuren des Weinbaus auf dem Oberhaushof

Der Herbst ist die Zeit der Weinlese. In den Rebbergen rund um Feldbach herrscht in dieser Zeit rege Betriebsamkeit. Die Weinbäuerinnen und Weinbauern ernten die reifen Trauben und beginnen sie zu Wein zu verarbeiten. Auch auf dem Oberhaushof wurde früher Wein gewonnen.
Eingang zur Schweizerischen Nationalbibliothek

Unsere Website im Webarchiv der Nationalbibliothek

Die Schweizerische Nationalbibliothek in Bern ist keine normale Bibliothek: Sie ist vom Bund beauftragt, sämtliche Publikationen, die in der Schweiz erscheinen oder einen Bezug zur Schweiz aufweisen, zu erwerben und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dies macht sie einerseits mit Büchern, Heften und Zeitungen, andererseits aber auch mit Bildern oder Tonaufnahmen. Neben physisch vorliegenden Publikationen sammelt sie auch digital veröffentlichte Medien.
Leonie Rohner packt Schachteln im Dienstgebäude

Von der Uni in die Praxis – Arbeiten im Depot der Ausstellung Oberhaushof

Wohin nach dem Geschichtsstudium? Diese Frage hatte mich schon einige Zeit beschäftigt, als ich das erste Mal vom Ausstellungsprojekt im Oberhaus hörte. Auf der Website erfuhr ich, dass es um den Erhalt von «Lebensspuren» der Familie Bühler aus über zehn Generationen geht. Was das genau heisst, durfte ich in den darauffolgenden Monaten als Projektmitarbeiterin lernen – und dabei wertvolle Erfahrungen als frisch gebackene Historikerin sammeln.
Ein Mädchen im Kostüm betrachtet sich selbst in einem Spiegel und malt davon ausgehend ein Selbstporträt

Ein Dokumentarfilm mit Requisiten aus dem Oberhaus

Der Dokumentarfilm «Durchs Höllentor ins Paradies» erzählt anhand von Meisterwerken, Interviews und Archivmaterial die Geschichte des Kunsthaus Zürich, von seiner Eröffnung 1910 bis heute. Er nimmt die Zuschauenden auf eine Zeitreise mit und wirft durch aktuelle Fragestellungen einen neuen Blick auf die Kunst und die Institution Museum.
Lagerraum mit diversen Kartonschachteln und offen herumliegenden Objekten

Von Feldbach nach Zürich und wieder zurück – das Depot der Ausstellung Oberhaushof

Das Platzproblem im Oberhaus ist offensichtlich – das Haus platzt aus allen Nähten. Geschätzt sind es bis zu 90’000 Objekte, die sich im Oberhaus angesammelt haben. Ein kleiner Teil davon kommt nicht in die geplante Ausstellung, bleibt aber im Oberhaus. Um eine Lösung für die Aufbewahrung dieser Objekte zu finden, wurde beschlossen, ein Depot im Oberhaus einzurichten.
Grauer Ordner mit Inventarblättern

Zwischen Papier, PDF und Archivsoftware – Inventarpflege im Oberhaus

Als meine Grossmutter Rosmarie Bühler in den Siebzigerjahren begann, die Objekte im Oberhaus zu pflegen, zu sortieren und nach und nach zu einer Ausstellung zu arrangieren, legte sie parallel dazu ein Inventar der Objekte im Haus an.
Arbeitsstation mit Arbeitsmaterial, To-Do-Listen und Inventarblättern

Räumen, sortieren, aufbewahren – ein Zwischenbericht aus dem Lebensspuren-Dschungel

Derzeit sieht es in den oberen Stockwerken des Oberhauses etwas chaotisch aus. Überall stapeln sich Schachteln, sind Objekte aufgereiht, hängen Kleider von der Decke. Dazwischen lagern Schrankteile, Regalböden, Tischplatten. Doch das vermeintliche Chaos hat System: Es ist ein Zwischenstand auf dem Weg zur neuen Ausstellung der Lebensspuren, die ab 2024 zugänglich sein soll.
Albert und Rosmarie Bühler-Wildberger als junges Ehepaar im Garten

Sie sortiert die Objekte, er kümmert sich ums Haus

Dass wir heute die Lebensspuren schön sortiert und sauber dokumentiert in den oberen Stockwerken des Oberhauses finden, haben wir hauptsächlich meiner Grossmutter Rosmarie Bühler zu verdanken. Sie war es, die in den Siebzigerjahren begann, Alltagsgegenstände, Kleider, Dokumente etc., die sich über die Jahrhunderte im alten Bauernhaus angesammelt hatten, zu sortieren, ihren Besitzerinnen und Besitzern zuzuordnen und zu thematischen Inszenierungen anzuordnen.
Eine Fliege sitzt auf einer Rebendolden-Blüte

Die Feldbacher Bucht – einer der letzten naturnahen Uferabschnitte am Zürichsee

In der Feldbacher Bucht liegt einer der wenigen noch naturnahen Uferbereiche am Zürichsee auf dem Gebiet des Kantons Zürich. Der grösste Teil der flachen Uferbereiche am Zürichsee wurde im 19. und Anfangs des 20. Jahrhunderts mit Erdmaterial aufgeschüttet und ist heute überbaut.